Druckfestigkeit von Hochleistungskeramiken
Unter Druckfestigkeit versteht man die Fähigkeit eines Materials, Kräften zu widerstehen, die versuchen, seine Größe zu verringern. Für Hochleistungskeramik ist diese Eigenschaft von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Anwendungen, die schweren mechanischen Belastungen oder Hochdruckumgebungen ausgesetzt sind. Dank ihrer kovalenten und ionischen Bindungsstrukturen weisen Hochleistungskeramiken eine außerordentlich hohe Druckfestigkeit auf.
Sprung zu
Daten | Vergleich | Anwendungen | FAQs | Verwandte Seiten

Warum die Druckfestigkeit bei keramischen Anwendungen wichtig ist
Im Gegensatz zu Metallen sind Keramiken spröde, können aber wesentlich höheren Druckbelastungen standhalten. Ihre einzigartigen kristallinen Strukturen und kovalenten/ionischen Bindungen ermöglichen es Hochleistungskeramiken, ihre strukturelle Integrität unter extremen Druckbelastungen zu erhalten. Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung für:
Faktoren, die die Druckfestigkeit in der Anwendung beeinflussen
Druckfestigkeitsdaten der wichtigsten Hochleistungskeramiken
Nachstehend finden Sie einen Vergleich der Druckfestigkeiten (in MPa) für gängige Hochleistungskeramiken:
Keramisches Material | Druckfestigkeit (MPa) | Merkmale |
---|---|---|
Siliziumkarbid (SiC) | 2,780 - 3,900 | Hohe Dichte, extreme Festigkeit; ideal für hochbelastete mechanische Teile |
Borkarbid (B4C) | ~3,650 | Eine der härtesten Keramiken, die für Panzerungen und Schleifmittel verwendet wird (typisch für die Industrie) |
Aluminiumnitrid (AlN) | ~3,200 | Ausgezeichnete Festigkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit in der Leistungselektronik |
Siliziumnitrid (Si₃N₄) | ~3,000 | Außergewöhnliche Zähigkeit und Druckfestigkeit in Lagern |
ZTA (Zirconiumdioxid gehärtetes Aluminiumoxid) | ~2,200 | Kombiniert die Stärke von Aluminiumoxid mit der Zähigkeit von Zirkoniumdioxid |
Tonerde (Al₂O₃) | 2,000 - 2,600 | Am häufigsten verwendete Keramik; ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Druckfestigkeit |
Zirkoniumdioxid (ZrO₂) | ~2,500 | Hochfeste, vorgespannte Variante, die häufig in biomedizinischen und industriellen Anwendungen eingesetzt wird |
Beryllium-Oxid (BeO) | ~1,500 | Gute Festigkeit mit hervorragenden thermischen Eigenschaften |
Bearbeitbare Glaskeramik | ~500 | Mäßige Druckfestigkeit; leicht zu bearbeiten |
*Die Daten dienen nur als Referenz.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Keramik?
Die Auswahl des richtigen Keramikmaterials mit hoher Druckfestigkeit ist entscheidend für die Gewährleistung langfristiger Zuverlässigkeit und optimaler Leistung. Ganz gleich, ob Sie Aluminiumoxid-, Zirkoniumdioxid- oder Siliziumnitridkeramik benötigen, unsere Materialien bieten branchenführende Festigkeit, Haltbarkeit und Präzision.
Unser technisches Team ist für Sie da - kontaktieren Sie uns noch heute, um eine fachkundige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung zu erhalten.
Vergleich: Keramik vs. Metalle und Kunststoffe
Das nachstehende Balkendiagramm zeigt die Druckfestigkeit verschiedener technischer Werkstoffe (von superharter Keramik bis zu gewöhnlichen Industriekunststoffen), sortiert vom höchsten zum niedrigsten Wert.
*Die Daten dienen nur als Referenz.