Volumenwiderstand von Hochleistungskeramiken

Der Durchgangswiderstand ist eine grundlegende elektrische Eigenschaft, die angibt, wie stark ein Material dem Fluss von elektrischem Strom entgegenwirkt. Er ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen elektrische Isolierung, hoher Wärmewiderstand und Stabilität in extremen Umgebungen erforderlich sind - Bereiche, in denen sich Hochleistungskeramiken auszeichnen.

Keramische Werkstoffe wie Aluminiumoxid (Al₂O₃), Zirkoniumdioxid (ZrO₂) und Siliziumnitrid (Si₃N₄) werden gerade wegen ihrer hervorragenden Isolationseigenschaften häufig in der Elektronik, der Luft- und Raumfahrt, in medizinischen Geräten und in Energiesystemen eingesetzt.

Härte von Keramiken: Eigenschaften, Vergleich und Anwendungen

Was ist der spezifische Volumenwiderstand?

Der Volumenwiderstand (ρv), gemessen in Ohm-Zentimetern (Ω-cm), quantifiziert den elektrischen Widerstand eines Materials über einen Einheitswürfel. Er unterscheidet sich vom Oberflächenwiderstand, der den Widerstand entlang der Oberfläche eines Materials misst.

Je höher der Volumenwiderstand ist, desto besser funktioniert das Material als Isolator. Für Keramiken ist diese Eigenschaft entscheidend, um elektrische Leckagen, Bauteilausfälle und Signalverzerrungen zu verhindern.

Warum ist ein hoher Volumenwiderstand wichtig?

  • Verhindert elektrische Leckagen in Hochspannungskomponenten
  • Gewährleistet die Signalintegrität in elektronischen Schaltungen
  • Erhöht die Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt und bei medizinischen Geräten
  • Ermöglicht thermische Isolierung in der Leistungselektronik

Volumenwiderstandsdaten der wichtigsten Hochleistungskeramiken

Keramisches Material Volumenwiderstand (Ω-cm) Bemerkungen
Tonerde (Al₂O₃) ~10¹⁴ - 10¹⁶ Stabiler und kostengünstiger Isolator
Zirkoniumdioxid (ZrO₂)  ~10¹⁰ - 10¹² Niedriger als Tonerde, hohe Festigkeit
ZTA20 ~10¹¹ - 10¹³ Gehärtetes Aluminiumoxid, guter Kompromiss
Siliziumnitrid (Si₃N₄)  ~10¹² - 10¹⁴ Starke Mechanik + gute Isolierung
Aluminiumnitrid (AlN) ~10¹³ - 10¹⁵ Hervorragend geeignet für Wärme und Strom
Siliziumkarbid (SiC) ~10³ - 10⁶ Halbleiter, begrenzte Isolierung
Beryllium-Oxid (BeO) ~10¹³ - 10¹⁴ Hohe thermische + gute Isolierung
Bornitrid (BN) ~10¹² - 10¹⁵ Stabil bei hohen Temperaturen
MGC (maschinell bearbeitbare Glaskeramik) ~10¹³ - 10¹⁴ Bearbeitbar und isolierend

*Die Daten dienen nur als Referenz.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Keramik?

Die Auswahl des richtigen keramischen Materials ist entscheidend für die Gewährleistung langfristiger Zuverlässigkeit und optimaler Leistung. Ganz gleich, ob Sie Bornitrid, Aluminiumnitrid oder Aluminiumoxidkeramik benötigen, unsere Materialien bieten branchenführende Leistung, Haltbarkeit und Präzision.

Unser technisches Team ist für Sie da - kontaktieren Sie uns noch heute, um eine fachkundige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung zu erhalten.

Visualisierung: Vergleich des Volumenwiderstandes

*Die Daten dienen nur als Referenz.

Anwendungen auf der Grundlage des keramischen Volumenwiderstandes

  • Hintergrund der Anwendung:

    Stromübertragungssysteme erfordern Isolatoren und Schaltanlagenkomponenten, die starken elektrischen Feldern und Außenbedingungen standhalten können.

  • Volumenwiderstand: 10¹⁴ bis 10¹⁶ Ω-cm

  • Typische Anwendungen:

    • Hochspannungs-Keramikdurchführungen, Lichtbogen-Löschdüsen, Kabelendverschlüsse
    • Interne isolierende Komponenten in GIS (Gasisolierte Schaltanlagen)
  • Warum Tonerde:

    • Hoher spezifischer Widerstand gewährleistet elektrische Isolierung

    • Ausgezeichnete thermische Stabilität zur Vermeidung von dielektrischem Durchschlag

    • Kostengünstig mit starker mechanischer Leistung

  • Hintergrund der Anwendung:

    Leistungsmodule und HF-Elektronik erfordern Materialien, die Isolierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit verbinden.

  • Volumenwiderstand: ≥10¹⁴ Ω-cm

  • Typische Anwendungen:

    • Keramische Substrate für SiC- und GaN-Leistungsmodule

    • Wärmeableitende Substrate für LED-Gehäuse

    • Substrate in 5G-Leistungsverstärkern

  • Warum AlN:

    • Hoher spezifischer Widerstand für sichere Isolierung

    • Wärmeleitfähigkeit bis zu 170-200 W/m-K

    • Wärmeausdehnung abgestimmt auf Halbleiter

  • Hintergrund der Anwendung:

    In Elektrofahrzeugen müssen die Bauteile sowohl isolierend als auch mechanisch stabil sein und unter Hochspannung stehen.

  • Volumenwiderstand: 10¹⁴ bis 10¹⁶ Ω-cm

  • Typische Anwendungen:

    • Isolierende Verbinder in EV-Batteriepacks

    • Keramische Teile in IGBT-Modulverpackungen

    • Isolierende Komponenten in elektrischen Antriebssystemen

  • Warum Siliziumnitrid:

    • Behält die Isolierung bei Hitze und mechanischer Belastung bei

    • Hohe Temperaturwechselbeständigkeit, ideal für häufiges Ein- und Ausschalten

  • Hintergrund der Anwendung:

    Medizinische Geräte wie HF-Chirurgiegeräte und Ablationssysteme erfordern miniaturisierte Keramikteile mit präziser Isolierung.

  • Volumenwiderstand: 10⁸ bis 10¹¹ Ω-cm (niedriger, aber ausreichend für kontrollierte Anwendungen)

  • Typische Anwendungen:

    • Isolierte Spitzen für elektrochirurgische Instrumente

    • Endständige Enden von endoskopischen Führungen

  • Warum Zirkoniumdioxid:

    • Kombiniert Isolierung mit ausgezeichneter Biokompatibilität

    • Hohe Bearbeitungspräzision für miniaturisierte Geräte

  • Hintergrund der Anwendung:

    Halbleiter- und Luftfahrtsysteme erfordern oft hochpräzise, stromsparende Isolierstrukturen in Vakuumumgebungen.

  • Volumenwiderstand: ≥10¹³ Ω-cm

  • Typische Anwendungen:

    • Montagesockel für Präzisionswiderstände

    • Isolierung von Bauteilen in der Satellitenelektronik

  • Warum MGC:

    • Leicht bearbeitbar ohne Versinterung

    • Erhält eine hohe Isolierung mit geringer Wärmeausdehnung unter extremen Bedingungen

  • Hintergrund der Anwendung:

    Hochtemperaturöfen und Plasmasysteme sind auf BN zur Isolierung unter Vakuum- oder Inertbedingungen angewiesen.

  • Volumenwiderstand: ≥10¹⁵ Ω-cm

  • Typische Anwendungen:

    • Isolierende Abstandshalter zwischen den Vakuumelektroden

    • Unterstützt in Hochfrequenz-Plasmaquellen

  • Warum h-BN:

    • Behält die Widerstandsfähigkeit bei hohen Temperaturen bei

    • Leicht zu dünnen Isolierplatten zu verarbeiten

  • Hintergrund der Anwendung:

    Militärische Radar-, Mikrowellenkommunikations- und gepulste Leistungsmodule erfordern Materialien mit doppelter elektrischer und thermischer Funktion.

  • Volumenwiderstand: ≥10¹⁴ Ω-cm

  • Typische Anwendungen:

    • Keramische Gehäuse für Mikrowellenleistungsröhren

    • Wärmeisolierte Strukturen in Radarsystemen

  • Warum BeO:

    • Hoher spezifischer Widerstand mit außergewöhnlicher Wärmeleitfähigkeit (>250 W/m-K)

    • Bietet sowohl dielektrische Isolierung als auch Wärmeableitung

Verwandte Keramiken mit hohem Volumenwiderstand

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid weisen in der Regel einen Volumenwiderstand von über 10¹⁵ Ω-cm auf, vergleichbar mit gängigen Polymeren wie Epoxid.

Nein, SiC ist ein Halbleiter und als hochohmiger Isolator generell ungeeignet.

Keramik übertrifft Kunststoffe in Bezug auf thermische Stabilität, mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit.

ZTA20 enthält Zirkoniumdioxid für zusätzliche Bruchzähigkeit, hat aber einen etwas geringeren spezifischen Volumenwiderstand als reines Aluminiumoxid.