Härte von Hochleistungskeramiken
Hochleistungskeramiken sind für ihre außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften bekannt, wobei die Härte eine ihrer bemerkenswertesten und wertvollsten Eigenschaften ist. Die Härte spielt eine entscheidende Rolle für die Verschleißfestigkeit, die Oberflächenbeständigkeit und die Dimensionsstabilität bei Hochleistungsanwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, der Medizin und der Industrie. Dieser Artikel erläutert das Konzept der keramischen Härte, vergleicht sie mit der von Metallen und Kunststoffen und liefert detaillierte Härtewerte für die wichtigsten keramischen Werkstoffe.
Sprung zu
Daten | Vergleich | Anwendungen | FAQs | Verwandte Seiten

Was ist Härte?
Die Härte ist die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen örtlich begrenzte plastische Verformungen wie Eindrücke, Kratzer oder Abrieb. Für Keramik wird üblicherweise die Vickers-Härteprüfung (HV) verwendet. Bei dieser Prüfung wird ein pyramidenförmiger Diamanteindringkörper unter einer Standardlast in die Oberfläche des Materials gedrückt. Je kleiner der Eindruck ist, desto härter ist das Material. Aufgrund ihrer starken ionischen/kovalenten Bindung und ihrer dicht gepackten Kristallstrukturen weisen Hochleistungskeramiken Härtegrade auf, die die der meisten Metalle und Polymere weit übertreffen.
Tipps: Hohe Härte ist nicht gleichbedeutend mit hoher Zähigkeit. Siliziumkarbid und Aluminiumoxid sind beispielsweise sehr hart, aber sie sind spröder als Metalle und können leicht brechen.
Warum die Härte bei Hochleistungskeramikanwendungen wichtig ist
Härte-Daten der wichtigsten Hochleistungskeramiken
Keramisches Material | Vickers-Härte (HV) | Mohs-Härte | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Siliziumkarbid (SiC) | 2,500 - 3,100 | 9.5 | Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit |
Tonerde (Al₂O₃) | 1,800 - 2,200 | 9 | Erschwinglich und äußerst langlebig |
Siliziumnitrid (Si₃N₄) | 1,400 - 1,800 | 8.5 - 9 | Strapazierfähig und thermisch stabil |
ZTA | 1,500 - 1,800 | - 9 | Kombiniert Härte und Zähigkeit |
Zirkoniumdioxid (ZrO₂) | 1,200 - 1,400 | 8 - 8.5 | Hohe Zähigkeit, mittlere Härte |
Beryllium-Oxid (BeO) | 1,200 - 1,400 | ~9 | Hohe Wärmeleitfähigkeit |
Aluminiumnitrid (AlN) | 1,100 - 1,300 | ~8.5 | Thermisch leitfähig |
Bearbeitbare Glaskeramik | 450 - 600 | ~6 | Leicht zu bearbeiten |
Bornitrid (h-BN) | 25 - 40 | 2 | Sehr weiches, schmierendes Verhalten |
*Die Daten dienen nur als Referenz.
Härtevergleichstabelle: Keramiken, Metalle und Kunststoffe
as folgende Balkendiagramm zeigt die Vickershärte (HV) verschiedener technischer Werkstoffe - von superharten Keramiken bis hin zu gewöhnlichen Industriekunststoffen - in der Reihenfolge vom härtesten zum weichsten.
*Die Daten dienen nur als Referenz.