Dielektrizitätskonstante von Hochleistungskeramiken
Die Dielektrizitätskonstante, auch bekannt als relative Dielektrizitätskonstante (εr)ist ein Maß dafür, wie gut ein Material elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichern kann. Sie stellt das Verhältnis der Dielektrizitätskonstante eines Materials zur Dielektrizitätskonstante des Vakuums (ε₀) dar. Eine höhere Dielektrizitätskonstante bedeutet eine größere Kapazität zur Speicherung von Ladung, was für Kondensatoren, Isolatoren und elektronische Hochfrequenzkomponenten entscheidend ist.
Moderne keramische Werkstoffe werden aufgrund ihrer unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften häufig in den Bereichen Hochfrequenz, Hochleistung, Mikrowellen, Radar und Verpackung eingesetzt. Bei der Auswahl sollten die Unternehmen die optimale Materialkombination auf der Grundlage umfassender Faktoren wie Betriebsfrequenz, Wärmemanagement, mechanische Struktur und Maßhaltigkeit bewerten.
Sprung zu
Daten | Vergleich | Anwendungen | FAQs | Verwandte Seiten

Die Bedeutung der Dielektrizitätskonstante in Keramiken
Keramische Werkstoffe werden aufgrund ihrer Eigenschaften häufig in der Elektronik und der elektrischen Isolierung eingesetzt:
Die Dielektrizitätskonstante spielt eine entscheidende Rolle bei RF-Komponenten, Substrate, Kondensatoren, Antennenund Halbleiterverpackung. Die Auswahl des richtigen Keramikmaterials mit einer geeigneten Dielektrizitätskonstante gewährleistet eine optimale Leistung, insbesondere in Hochfrequenz- und Hochtemperaturumgebungen.
Faktoren, die die Dielektrizitätskonstante von Keramiken beeinflussen
Dielektrischer Verlust und Frequenzstabilität
Während εr die Fähigkeit zur Ladungsspeicherung bestimmt, dielektrischer Verlust (tan δ) misst die Energiedissipation. Materialien wie PTFE oder h-BN haben sehr niedriger tan δwodurch sie sich für Hochfrequenzdesigns eignen.
Ein weiterer Faktor ist Frequenzabhängigkeit. Einige Keramiken wie Zirkoniumdioxid haben höhere Dielektrizitätskonstanten, weisen aber größere Verluste und Instabilität im GHz-Bereich auf, während AlN und Si₃N₄ stabiler bleiben.
Dielektrische Konstanten gängiger keramischer Werkstoffe
Keramisches Material | Dielektrizitätskonstante (εr) | Merkmale |
---|---|---|
Tonerde (Al₂O₃) | 9-10 | Geringer Verlust, stabile Struktur, kostengünstig |
Zirkoniumdioxid (ZrO₂) | 18-25 | Hohe Festigkeit, hohe thermische Ausdehnung |
ZTA20 (Zirconiumdioxid gehärtetes Aluminiumoxid) | 12-15 | Kombiniert Festigkeit und dielektrische Eigenschaften |
Siliziumnitrid (Si₃N₄) | 7-8 | Hohe Festigkeit, geringer dielektrischer Verlust |
Aluminiumnitrid (AlN) | 8.5-9 | Hohe Wärmeleitfähigkeit, geringer dielektrischer Verlust |
Siliziumkarbid (SiC) | 9.7-10.2 | Ausgezeichnete Hochfrequenzstabilität |
Beryllium-Oxid (BeO) | 6.5-7.5 | Hohe Wärmeleitfähigkeit, niedriges εr |
Hexagonales Bornitrid (h-BN) | ~4 | Sehr niedriger εr, ausgezeichnete thermische Stabilität |
MGC (maschinell bearbeitbare Glaskeramik) | 5.6 | CNC-bearbeitbar, ideal für Mikrowellenstrukturen |
*Die Daten dienen nur als Referenz.
Leitfaden zur Materialauswahl: Auswahl von Keramik auf der Grundlage der Dielektrizitätskonstante
Anwendung Richtung | Empfohlene Materialien | Grund |
---|---|---|
Hochfrequenz/Low-Loss | AlN, BeO, h-BN | Niedriges εr + geringer Verlust + hohe Wärmeleitfähigkeit |
Stromversorgung/Kühlung | AlN, Al₂O₃ | Mäßiges εr + hervorragende Wärmeableitung |
Radarkuppel/Antennenabdeckung | MGC, BeO | Gute Bearbeitbarkeit + niedriges εr |
Hochfrequenz-Kondensatoren | ZrO₂, ZTA | Hohes εr + gute mechanische Festigkeit |
Mikrowellen-Strukturen | MGC | Leicht zu bearbeiten + stabile dielektrische Leistung |
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Keramik?
Das Verständnis der dielektrischen Eigenschaften von Hochleistungskeramik ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Materialien für den Einsatz in elektrischen und elektronischen Anwendungen. Ganz gleich, ob es sich um HF-Komponenten, Leistungselektronik oder Wärmemanagementsysteme handelt, unsere Materialien bieten branchenführende Leistung, Haltbarkeit und Präzision.
Für die kundenspezifische Keramikverarbeitung und das Design von Komponenten bietet Great Ceramic Präzisionsfertigungslösungen an, die auf Ihre Anforderungen an Material und dielektrische Leistung zugeschnitten sind.
Dielektrizitätskonstante: Keramik und andere Materialien
Um Ihnen die Vorteile der keramischen Dielektrizitätskonstante bei der Materialauswahl zu verdeutlichen, vergleicht die folgende Tabelle keramische Werkstoffe mit gängigen Isoliermaterialien, Materialien für die Elektronikindustrie und Polymerkunststoffen:
*Die Daten dienen nur als Referenz.